- TG2-012: Tourengebiet 2 Eichberg & Südsteirische Weinstraße – Tour 012
- Idee hinter der Tour:
- Eine großzügige Schleife rund um den Schlossberger Montikogel mit seiner Aussichtswarte zu ziehen. Diesen prägnanten Mußeberg des südsteirischen Künstlers Gerald Brettschuh kann man nämlich von beinahe jedem Aussichtspunkt der Route aus sehen und sich daran orientieren.
- Einen Abstecher nach Svecina in Slowenien zu machen und dort einen herrlichen Espresso und damit Energie für die Weiterfahrt zu tanken
- Einige der schönsten Panoramastraßen des Südsteirischen Weinlandes zu einer lässigen Tourenvariante zusammen zu fügen
- Zahlen, Daten, Fakten:
- 53km
- 1.400HM
- Keine Schotterstraßenabschnitte
- Umsetzung:
- Abschnitt 1: Von Arnfels über Maltschach auf den Eichberg und von dort über den Karnerberg sowie die Fötschacher Höhenstraße zur Südsteirischen Weinstraße und auf dieser wiederum bis nach Sulztal: ca. 19km, 480HM
- Zunächst kurzes Einrollen von Arnfels nach Maltschach und dann über einen wunderbaren, wenig befahrenen Anstieg vorbei an der Werbeagentur poetsch brandmarketing (Hinweisschilder) hinauf auf den Eichberg.
- Oben angekommen surft man immer auf den Kämmen des Eichbergs bis zum Karnerberg, von dort auf der Fötschacher Höhenstraße bis zur Südsteirischen Weinstraße und auf dieser wiederum bis Sulztal (Bau-Stöckerl)
- „Surfen“ ist dabei bewusst gewählt, denn die Fahrt gleicht einem coolen Wellenritt über kurze, mitunter auch sehr giftige, Anstiege und ebensolche Abfahrten.
- Auf den „Wellenkämmen“ sollte man sich immer wieder ein wenig Zeit für die wunderbaren Ausblicke hinüber auf den Remschnigg, den Montikogel, die Kirche Sveti Duh sowie die Gegend rund um Großwalz nehmen.
- Abschnitt 2: Von Sulztal hinunter zum Bio Weingut Otto Knaus, hinüber nach Svecina und von dort über Jurij nach Langegg: ca. 12 km, 180HM
- Dieser Abschnitt ist im ersten Teil bis Svecina etwas extrem. Und zwar zuerst extrem steil hinunter zum Bioweingut Otto Knaus , dann extrem steil hinauf zum Grenzübergang Sulztal und dann wieder extrem steil hinunter nach Svecina.
- Die Abschnitte sind allesamt gut fahrbar. Bergab benötigt es jedoch etwas Gefühl für das Bremsen und insgesamt eine gute Fahrtechnik. Und bergauf braucht es für den rund 20% steilen Anstieg hinter dem Bioweingut Knaus eine kluge Übersetzung und etwas Kraftausdauer. Oder ein E-Bike…
- In Svecina bietet sich ein kurzer Espresso-Stopp in der Bar Panja an.
- Der hungrige und kluge Radsportler holt sich ein köstliches, weißes Weckerl aus dem angeschlossenen Market Panja. Ein Market übrigens, der einer guten alten österreichischen Greislerei aus den 70-iger und vielleicht noch 80-iger-Jahren gleicht und der unbedingt einen Besuch wert ist.
- Von Svecina steigt es dann wieder recht knackig nach Westen zu in Richtung Jurij an, bevor es dann an einem großen Obstbauern vorbei und ein kurzes Tal hinaus tatsächlich nach Jurij geht.
- Abschnitt 3: Von Langegg über die Pößnitzbergstraße, die Südsteirische Panoramastraße und die Weinbergstraße nach Schloßberg und über den Remschnigg (Ostrampe) zurück nach Arnfels: ca. 22k und 750HM
- Dieser Abschnitt bietet zweierlei: Erstens, zwei durchaus anspruchsvolle Anstiege und zweitens unzählige traumhafte Perspektiven von Süden auf die Südsteirische Weinstraße im Norden.
- Der erste Anstieg verläuft von Langegg aus über die Pößnitzbergstraße und weiter über die Südsteirische Panoramastraße auf eine Seehöhe von knapp 700 Metern.
- Kurz vor der bekannten Josef Krainer Schule biegt man dann jedoch rechts ab und gleitet auf der Weinbergstraße bis hinunter nach Schlossberg. Achtung: Auf diesem Abschnitt gibt es eine Kreuzung, auf der man links in Richtung Schlossberg abbiegt. Nicht dem Wegweiser nach Leutschach folgen!
- Von Schlossberg geht es dann über die klassische Ostrampe des Remschniggs hinauf zum ehemaligen Almgasthof Pronintsch und dann auf lässiger Abfahrt hinunter nach Arnfels, wo sich der Kreis schließt.
- Empfohlenes Rad:
- Rennrad mit etwas breiteren Reifen sowie mit Pannenschutz
- Gravel Road Bike
- Mein Material:
- Bike: Specialized AWOL
- Reifen:
- Vorne: Specialized Fat Boy 1,7 Zoll (Slick)
- Hinten: Schwalbe-Slick 35mm
- Espresso-Stopp:
- Market Panja
- Buschenschank-Tipps
- Und sonst?
- Für mich persönlich eine der schönsten und stimmigsten Runden von Arnfels aus ins Südsteirische Wein- und Grenzland.
- Das Bioweingut Knaus bietet herrlich schattige Plätze, vegetarische, vegane und klassische Buschenschankjausen und mit dem Weinbauern Otto Knaus einen äußerst interessanten Gesprächspartner über Wein sowie die Geschichte der Südsteirischen Weinstraße und des Grenzlandes insgesamt.
- Die Tour als GPX-Datei zum Download
- GPX-Datei zum Download
- Link zur Tour auf Garmin Connect
- Link zur Tour auf Garmin-Connect
- Die Tour im Überblick