TG4-001: Tourengebiet 4 Soboth & Koralpe – Tour 001
Charaktersitik:
Die Eroica auf Schotterstraßen in der Toskana kennt jeder. Ebenso lange, mäßig steile, gleichmäßige Alpenanstiege. Die Laaken-Runde kombiniert beides und garniert die Ausfahrt mit herrlichen Ausblicken und genialen Einkehrmöglichkeiten.
Zum Einfahren auf die Soboth:
Zum Einfahren geht es auf der Bundesstraße B69 über den zumeist nicht allzu steilen Anstieg auf der steirischen Seite der Soboth rund 20km mit 650 Höhenmetern von Eibiswald über St. Oswald, Soboth und den Sobother Stausee bis zur Abzweigung nach Laaken. Diese findet man ca. 1,5km nach dem Stausee, bevor sich die Soboth zur Passhöhe hin so richtig „aufstellt“.
Das erste Sahnestück: Die Schotterpiste nach Laaken
Von dort geht es ca. 7km auf einer herrlichen Schotterstraße nach Laaken zum Gasthof Strutz. Die Schotterstraße wurde bei unserer heutigen Ausfahrt von Oliver und mir defektfrei befahren. Oliver fuhr einen Conti Grand Prix 4000 und ich einen Specialized Roubaix (32mm). Breitere Gravel-Road-Reifen machen den Ritt über die Schotterpiste jedenfalls etwas bequemer.
Genial: Gasthof Strutz in Laaken
So eine Idylle kombiniert mit einzigartiger Kulinarik und bodenständig-authentischer Gastfreundschaft findet man wahrscheinlich nur ganz in der Peripherie. Und genau dort, in der „südweststeirischsten“ Peripherie, liegt Laaken. Einsam an einem Berghang der Soboth, weit, weit weg von jeder Zivilisation. Der Gasthof Strutz ist dabei auf einem kleinen Sonnen-Plateau ganz nahe der Grenze zu Slowenien gelegen.
Die kulinarische Spezialität des Hauses besteht aus Forellen, die für den Gast frisch aus der eigenen Zucht hinter dem Haus gefangen werden. Besser geht’s nicht.
Wer bei der Radtour nicht gerade ein volles Fischmenü verspeisen will, erhält hausgemachte Mehlspeisen, sehr guten Kaffee und wenn man zu Frühstückszeiten der Hausgäste vorbei schaut auch ein zünftiges Butterbrot. Eines, das den Namen verdient. Und in dem die Butter sehr üppig aufgetragen wird. Ein Boost für die weitere Fettverbrennung, sozusagen 😉
Das zweite Sahnestück: Die Straße von Laaken zurück nach Soboth
Bergauf und bergab mit einem kleinen Schlussanstieg zurück zur Bundesstraße schlängelt sich dieses 9,5km-Teilstück (ca. 150HM Anstieg ) herrlich von Laaken bis in die Nähe von Soboth. Die Straße ist absolut verkehrsberuhigt, macht auf jedem Meter Spaß und gibt dem Fahrer das Gefühl, am Ende der Welt, in schönster Naturlandschaft, biken zu dürfen.
Das dritte Sahnestück: Auf der St. Lorenzen Straße zurück nach Eibiswald
Auf dem Rückweg sollte man beim Mauthneregg oberhalb von St. Oswald unbedingt in die St. Lorenzen Straße einbiegen und diese bis nach Eibiswald fahren. Die Highlights dieses Abschnitts: Verkehrsberuhigt, abwechslungsreich weil immer wieder bergauf und bergab sowie sehr kurvig und garniert mit tollen Ausblicken nach Slowenien (bei Rothwein und in St. Lorenzen) und die Südweststeiermark (bei St. Lotrenzen).
Der Abschluss: Kulinarik und Ausspannen in Eibiswald
Nach einer absolut lässigen, weil sowohl kurvig als auch mit einem echten Highspeed-Abschnitt versehenen Abfahrt gelangt man über Aibl zurück nach Eibiswald. Dort bieten sich am Hauptplatz mit der Weinlandbäckerei Katzjäger, am Kirchplatz mit den beiden Gasthäusern Hasewend und Klöpferkeller sowie in Hörmsdorf mit dem Eventcafé Cabarlou herrliche Einkehrmöglichkeiten an. Von Kaffee und Süßspeisen bis hin zu Wein- und Fleischspezialitäten aus der Region ist alles dabei, was das hungrige „Radlerherz“ begehrt.
Das Schloss Eibiswald als Tourenausgangspunkt:
Das Lehrlingshaus der Wirtschaftskammer Steiermark im Schloss Eibiswald nimmt in den Ferienzeiten sehr gerne Radsportgruppen auf. www.facebook.com/ferienunterkuenfte
Im top-renovierte Schloss bietet ein unvergleichliches Ambiente mit einem einzigartigen historischen Arkadenhof, zweckmäßige Zimmer zur Ein- bis Vierbettbelegung, top-moderne Sanitärräume und eine auf Sportgruppen hin ausgerichtete, regionale, saisonale, gesunde und kräftigende Küche.
Zu beachten:
Ideale Tourenzeit von Mai bis Oktober. Für Abenteurer auch im Herbst und Winter befahrbar, dann jedoch besser mit dem Mountainbike.
Je früher man dran ist, umso weniger kollidiert man auf der Soboth-Bundesstraße mit den Motorradfahrern.
Touren-Skizze:
Wohin:
Arnfels – Eibiswald – St. Oswald – Mauthneregg – Soboth & Soboth-Stausee – Laaken mit Gasthof Strutz – Soboth – Mauthneregg – Rothwein – St. Lorenzen – Eibiswald – Arnfels
Zahlen, Daten, Fakten (von Arnfels ausgehend):
Ca. 100km, davon ca. 7km Schotterstraße (Gravel Road)
Ca. 1.700 Höhenmeter Anstieg
Bernhard Prangls Strava-Link zur Ausfahrt:
www.strava.com/activities/364873413
Charakter:
Bergige Runde mit sanften Anstiegen, herrlichen Ausblicken nach Slowenien und über die gesamte Südweststeiermark, einem lässigen Schotterabschnitt nach Laaken und mehreren tollen Einkehrmöglichkeiten
Highlights:
- Soboth Ort und Soboth-Stausee:
- Malerischer Bergort
- sehr ursprünglich
- Gravel-Road-Abschnitt zum Gasthof Strutz
- Gasthof Strutz: siehe unten
- Abschnitt vom Gasthof Strutz zurück zur Bundesstraße:
- Wunderschöne Nebenstraße
- Sehr abwechslungsreich zu fahren
- Schleife von Mauthneregg (Abzweigung St. Lorenzen-Straße) über Rothwein und St. Lorenzen nach Eibiswald:
- Herrliche Ausblicke nach Slowenien
- Herrliche Ausblicke von St. Lorenzen in die Südweststeiermark
- Eibiswald mit Ortszentrum und Einkehrmöglichkeiten
Einkehrmöglichkeiten (Auswahl):
Soboth:
Alpengasthof Messner: Klassischer Alpengasthof www.hotel-messner-soboth.at
Laaken:
Gasthof Strutz: Einzigartige Lage, ruhig, herrlich-entspanntes und bodenständiges Ambiente, super Aussicht, frische Forellen, hausgemachte Mehlspeisen, … www.soboth.at
Eibiswald: u.a.
Weinlandbäckerei Katzjäger (Kaffee, Gebäck, Mehrlspeisen, Eis), www.genuss-guide.net
Gasthof Hasewend mit eigener Fleischerei und Top-Kulinarik www.hasewend.at
Event-Café Cabarlou mit Top-Kaffee, Mehlspeisen, Snacks (Empfehlung: Antipasti-Teller) www.cabarlou.at
Hotel-Restaurant Klöpferkeller www.kloepferkeller.at