• TG3&TG1-001: Tourengebiet 3 Leibnitz – Kitzeck – Wies & Tourengebiet 1 Remschnigg – Tour 001
  • Idee hinter der Tour:
    • Kitzeck, die Kreuzbergwarte in Eichberg/Trautenburg und den Remschnigg mit einer eleganten Nord-Süd-Linie zu verbinden und
    • bis zum ersten Anstieg nach Kitzeck entspannt über den Radweg einzurollen
  • Umsetzung: 
    • Start in Arnfels
    • Anfahrt zur Kellerstraße nach Einöd über den Radweg (Saggautalradweg R20 und Sulmtalradweg R1) nach Heimschuh
    • Dazwischen ein kurzer Gravelroad-Anstieg von Fresing  über den Königsberg nach Heimschuh
    • Anstieg über die Einöder Kellerstraße nach Kitzeck
    • Abfahrt nach Fresing in den Kroisgraben und weiter nach Nestelberg/Unterfahrenbach
    • Anstieg von Nestelberg/Unterfahrenbach auf die Kreuzbergwarte
    • Abfahrt von der Kreuzbergwarte nach Leutschach/Schlossberg
    • Anstieg von Schlossberg/Leutschach auf den Remschnigg
    • Abfahrt vom Remschnigg nach Arnfels
  • Zahlen, Daten, Fakten:
    • 50km
    • 1.150HM
    • Kurzer Schotterstraßen-/Geländeabschnitt zwischen Freising und Heimschuh von knapp 1km Länge
  • Highlights:
    • Anfahrt über den Radweg nach Heimschuh, mit Überquerung des Königsberges: ca. 18km, 190HM
      • Lockeres Einrollen auf dem Saggautal- und Sulmtalradweg
      • Immer begleitet vom Panorama des Eichbergs im Osten und Kitzeck mit Dämmerkogel im Norden
  • Anstieg über die Kellerstraße/Einöd nach Kitzeck: ca. 4 km, 280HM
    • Wunderbarer Anstieg von Heimschuh über die Einöder Kellerstraße nach Kitzeck
    • Herrliche Ausblicke in das Leibnitz Becken, das Sulm- und Saggautal sowie von Kitzeck aus ein einzigartiger 360°-Rundumblick (siehe unten)
  • Anstieg von Unterfahrenbach zur Kreuzbergwarte: ca. 5km, 300HM
    • Sehr schöne Linie auf die Kreuzbergwarte
    • Straße schlängelt sich unscheinbar am Kamm entlang und eröffnet neue Einblicke in die Südweststeiermark hinein
    • Nach der Kuppe an der Kreuzbergwarte tut sich nach Süden hin mit dem Remschnigg und Pohorje eine neue Aussichtswelt auf
  • Anstieg von Schlossberg/Leutschach auf den Remschnigg: ca. 5km, 320HM
    • Ein Klassiker
    • Der untere Teil verläuft durch einen einzigartigen Laubblattwald, der sich im Frühjahr und Sommer zu einem natürlichen Tunnel ausbildet
    • Ab dem Sattel unterhalb der Montikogelwarte ergeben sich traumhafte Perspektiven auf das Saggautal und die Koralpe
  • Empfohlenes Rad:
    • Rennrad mit etwas breiteren Reifen sowie mit Pannenschutz, um auf den kurzen Schotterabschnitten gut fahren zu können.
    • Gravel Road Bike
  • Mein Material:
    • Bike: Specialized AWOL
    • Reifen: Schwalbe-Slick 35mm
  • Espresso-Stopp:
    • Winzerhaus Weingut Wutte (Illy)
      • Ein echtes Highlight in der Südsteiermark
      • Top Architektur – innen wie außen
      • Super freundliches und zuvorkommendes Service
      • Perfekte Kombination aus klassischer Buschenschank-Kulinarik mit Wein und südsteirischen Spezialitäten, Kaffeehaus (u.a. perfekter Illy-Espresso) und Bar (u.a. köstlicher einheimischer Gin)
  • Und sonst?
    • Es handelt sich dabei um eine Tour, die drei Tourengebiete dieses  Blogs ansteuert, nämlich Kitzeck, Eichberg und Remschnigg.
    • Was ich daran liebe, ist die Vielfalt der Perspektiven, die man während dieser Runde auf die Südsteiermark einnimmt.
      • Zunächst hat man lange die Hügelkette von Kitzeck und Dämmerkogel vor sich,
      • dann hebt man sich mit dem ersten Anstieg über die Einöder Kellerstraße vom Sulmtal ab und blickt ins Hemmschuhe Becken einerseits sowie über das Saggautal auf den Eichberg und Remschnigg andererseits bevor
      • sich oben in Kitzeck ein unvergleichlicher 360°-Blick vom Grazer Becken im Norden über das Vulkanland und das Leibnitz Becken im Osten, den Remschnigg und Pohorje-Gebirgszug im Süden, die Petze und Steiner Alpen im Südwesten bis hin zur Soboth und Koralpe im Westen auftut.
    • Ebenfalls toll empfinde ich den Rhythmus der Tour:
      • Zunächst lockeres Einrollen
      • Und dann eine dreifache Abfolge wunderschöner Anstiege, herrlicher Ausblicke und anschließende schöne Abfahrten und Übergänge bis zum nächsten Anstieg.
    • Bis auf ganz wenige Meter führt die Tour ausschließlich über Radwege und Gemeindestraßen, einzig der Abschnitt von Einöd hinauf nach Kitzeck kann im Herbst an Wochenende etwas verkehrsintensiver sein.
  • Die Tour in der Übersicht:

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT